Glasbruchmelder
Glasbruchmelder
Schützen Sie Fenster und Glastüren gegen gewaltsames Eindringen durch zuverlässige GLasbruchmelder
Schützen
Schützen Sie selbst abseits gelegene Bereiche wie Kellerfenster oder Hintertüren gegen ungewolltes Eindringen
Melden
Im Falle eines Glasbruchs melden die hochsensiblen Sensoren einen Alarm in Form eines lauten Tons
Reagieren
Der Alarmton wirkt einerseits abschreckend auf Einbrecher und gibt Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit umgehend zu reagieren
Fenster und Türen aus Glas oder mit Glaselementen sind favorisierte Einstiegspunkte von Einbrechern. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Wenn sich die Einbrecher sicher sind, dass die Bewohner eines Hauses oder Wohnung nicht anwesend sind, reicht ein einziger gezielter Schlag aus und sie haben sich Zutritt verschafft. Aber selbst wenn die Bewohner im Haus Zum Glück gibt es eine einfache, aber effiziente Methode wie Sie auch abseits gelegene Fenster oder Glastüren in Ihrem Haus schützen können.
Wie funktioniert ein Glasbruchmelder?
Im Grunde gibt es mehrere Arten von Glasbruchmeldern, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Im Allgemeinen dienen die Melder dazu, über spezielle Sensoren an einem Fenster oder einer Tür einen Glasbruch zu detektieren. Im Falle eines gewaltsamen Eindringens durch ein geschütztes Objekt, schlagen die Sensoren Alarm und teilen dies auf unterschiedlichste Art und Weise mit – Beispielsweise durch einen Alarmton oder durch geräuschlose Übermittlung an Sicherheitseinrichtungen.
Welche Arten gibt es?
Akustische Glasbruchmelder
Wie der Name schon sagt, arbeiten akustische Glasbruchmelder mit akustischen Signalen. Das heißt, im Falle eines Zerstörens der Fensterscheibe nehmen die Sensoren die Geräusche auf und analysieren sie. Charakteristische Laute wie tiefe Frequenzen durch Einschlagens der Scheibe sowie hohe Frequenzen durch splitternde Glaselemente können von den Sensoren zugeordnet werden und einen Alarm auslösen. Auch Luftdruckänderungen die durch einen Scheibenbruch entstehen können durch die akustischen Glasbruchmelder aufgenommen werden. Die Geräte arbeiten so effizient, dass sie zwischen splitternden Gläsern oder Vasen und Fensterscheiben unterscheiden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Geräte nicht am Fenster oder der Scheibe montiert werden müssen, sondern frei im Raum platziert werden. Somit werden sämtliche Fenster und Glastüren im Erkennungsradius erfasst.
Passive Glasbruchmelder
Passive Glasbruchmelder ähneln sich von der Arbeitsweise den akustischen Modellen. Jedoch werden sie direkt an die Fensterscheibe montiert und reagieren auf direkte Schallentwicklungen. Sie können problemlos zwischen einem einfachen Klopfen oder durch Wind hervorgerufenen Schwingungen der Scheibe und gewaltsamen Zerstören unterscheiden. Somit wird kein Alarm geschlagen, wenn lediglich jemand an Ihrer Scheibe klopft, sondern erst wenn diese eingeschlagen wird.
Vor- und Nachteile von Glasbruchmeldern
- Schutz sensibler Objekte wie Fenster oder Glastüren
- Auch abgelegene Fenster (Hintereingang, Keller, etc.) können effizient gesichert werden
- Lauter Alarmton im Falle eines Einbruchs
- Einfache Installation und Montage
- Preiswerte Anschaffung
- Kein oder nur geringer Schutz beim Einsatz von Glasschneidern
Für wen eignen sich Glasbruchmelder?
Glasbruchmelder eignen sich für sämtliche Objekte Ihrer Wohnung oder Hauses die Einbrechern durch Zerschlagens einer Glasscheibe Zutritt ins Innere gewähren könnten. Häufig suchen sich die Täter abgelegene Fenster wie hochgelegene Kellerfenster oder Türen mit Glaselementen in abseits gelegenen Bereichen ihres Hauses. Sofern diese ungesichert sind, sind sie der ideale Einstiegspunkt um unbemerkt einzudringen. Soweit muss es aber gar nicht erst kommen.
Glasbruchmelder erkennen durch akustische Signale oder starke Vibrationen zerstörte Fenster und melden einen Alarm. Somit werden sie selbst nachts im Falle eines Einbruchs geweckt und können entsprechend reagieren. Die extrem lauten Alarmtöne wirken höchst abschreckend und vertreiben Einbrecher in den meisten Fällen sofort.
Produktübersicht
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
Modell | MAEKIJOY ultra dünner Glasbruchmelder, 120db | kh security Glasbruchalarm, weiß, 100161 | DOBERMAN SECURITY Glasbruchmelder,100dB | WER Glasbruchmelder, 100dB Alarm und Erschütterungssensor |
Preis |
20,99 € | 17,06 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
29,79 € |
29,99 € |
Details | Details | Details | Details |
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
Modell | ABUS Glasbruchmelder GBM7300 passiv | Seccen Passiver Glasbruchmelder, weiß | ABUS Glasbruchmelder passiv GBM7300, weiß, 56985 |
Preis | 26,53 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 19,99 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 26,53 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Details | Details | Details |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
Modell | ABB Stotz S&J Glasbruchmelder, akustisch | Akustischer Funk-Glasbruchmelder | Abus GB2000 Vitron Plus | Egardia GLB-23 akustisch, einstellbare Empfindlichkeit. | BOSCH Glasbruchmelder akustischer |
Preis | 85,79 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
131,31 € |
42,00 € | 101,09 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 111,06 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Details | Details | Details | Details | Details |